Leseclub

Neuer Leseclub im Familientreff in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendkulturzentrum

Gemeinsam lesen, spielen, schreiben, Geschichten als Theaterstück aufführen oder dazu etwas basteln – all das machen Kinder regelmäßig in Leseclubs. Und das können sie nun auch in Northeim im Familientreff. Die Stiftung Lesen hat es möglich gemacht! In den gemütlichen Räumen in der Breiten Straße 36 können Kinder und Eltern spannende Geschichten erleben, Bücher anschauen, vorgelesen bekommen und in die Welt der Phantasie abtauchen. In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendkulturzentrum werden viele verschiedene Angebote entwickelt – für jeden ist etwas dabei.
Wir starten konkret mit den Leseeulen und den Lesedrachen.

Im Leseclub soll ergänzend zu den anderen Leseorten in Northeim wie zum Beispiel dem Medienzentrum, ein kreativer Raum für das Lesen und Schreiben angeboten werden. Ein Ort, an dem es um die Freude am Lesen geht.

Die Leseclubs sind eine bundesweite Initiative der Stiftung Lesen und stehen unter dem Motto „Mit Freu(n)den lesen“. Kinder und Jugendliche gehören zu den Clubmitgliedern. Mehrmals in der Woche treffen sie sich dort mit Betreuerinnen, die die Angebote ehrenamtlich leiten. In den Leseclubs erhalten die Kinder und Jugendlichen besonders niedrigschwellige Zugänge zum Lesen und können in ihrer Freizeit und ganz ohne Notendruck ihre Lesemotivation steigern. Das Konzept macht sich dabei den sogenannten „Peer-Group-Effekt“ zunutze, da es den Kindern Raum bietet, sich gegenseitig zu unterstützen und zum regelmäßigen Lesen zu motivieren. Finanziert werden die Leseclubs aus Mitteln des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Die Stiftung Lesen arbeitet dafür, dass Lesen Teil jeder Kindheit und Jugend wird. Denn Lesefreude und Lesekompetenz sind wichtige Voraussetzungen für die persönliche Entwicklung und ein erfolgreiches Leben. Als operative Stiftung führt sie in enger Zusammenarbeit mit Bundes- und Landesministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden und Unternehmen breitenwirksame Programme sowie Forschungs- und Modellprojekte durch. Dazu zählen der „Bundesweite Vorlesetag“, der „Welttag des Buches“ und „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“, ein bundesweites frühkindliches Leseförderprogramm, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Die Stiftung Lesen steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von zahlreichen prominenten Lesebotschaftern unterstützt. Mehr unter www.stiftunglesen.de.